Feuerwehr
Über uns
Die Freiwillige Feuerwehr Haby hat das oberste Ziel die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Haby zu gewährleisten. Hierfür sind wir 365 Tage im Jahr, 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag für Euch in Bereitschaft und das 100% ehrenamtlich.
Kameradschaft ist unser höchstes Gut. Wir vertrauen uns untereinander in Extremsituationen unser Leben an.
Aber nicht nur in Einsätzen ist dieser Zusammenhalt wichtig. Wir stehen auch bei Veranstaltungen parat und sorgen für eine sichere Durchführung. So begleiten wir seit vielen Jahren das Laternelaufen, den Tannenbaumverkauf und die eine oder andere festliche Veranstaltung.
Freiwillige gesucht
Damit wir auch zukünftig schlagkräftig das Leben und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger schützen können, brauchen wir dich!
Werde Teil unserer Truppe!
Wir suchen ständig neue aktive Mitglieder. Um aktiver Feuerwehrmann oder -frau werden zu können, muss du mindestens 16 Jahre alt sein. Du musst körperlich und geistig für den Feuerwehrdienst tauglich sein, zweckmäßigerweise in der Gemeinde Haby wohnen und regelmäßig an unseren Übungs- und Ausbildungsdiensten teilnehmen. Minderjährige müssen das Einverständnis ihrer Erziehungsberechtigten nachweisen.
Das Einfachste ist, wenn du mal in den Dienstplan schaust und einfach an einem Übungsabend vorbeikommst. Dort können wir uns kennenlernen und auch die Formalien klären.
Ansonsten kannst du den Nachbarn oder Bekannten ansprechen, von dem man weiß, dass er in der Feuerwehr ist oder mit uns telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Jugendliche und Kinder
Kinder unter 16 Jahren und Jugendliche ab 16 Jahren, die noch nicht aktiv in der Feuerwehr Dienst leisten dürfen oder wollen, können der Jugendfeuerwehr beitreten. Sie müssen mindesten 10 Jahre alt sein. Am besten ist es in diesem Fall, sich einmal umzuhören, wer auch in der Jugendfeuerwehr ist und dann einfach mal mitzugehen. Ansonsten kann der Jugendwart über unsere Kontaktdaten angesprochen werden.
Fördermitgliedschaft
Uns ist bewusst, dass nicht jeder aktiv in der Feuerwehr mitwirken kann oder möchte.
Sie können auch Fördermitglied werden und unsere Arbeit mit einem regelmäßigen Beitrag unterstützen.
Der Beitrag dient nicht zur Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen. Diese werden durch die Gemeinde Haby als Träger der Feuerwehr beschafft. Dennoch gibt es Dinge, die nur von den aktiven Mitgliedern oder aus Spenden angeschafft werden können. Um förderndes Mitglied zu werden, klicken sie auf den Link "Beitrittserklärung zur Fördermitgliedschaft" drucken sich das Formular aus und schicken es ausgefüllt an die Feuerwehr. Sie können es auch an einem Übungsabend (siehe Dienstplan) am Gerätehaus persönlich vorbeibringen. Dann lernen wir uns kennen, wir zeigen Ihnen unsere verantwortungsvolle Tätigkeit und bedanken uns für ihren persönlichen und wichtigen Einsatz.
Historie
Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Haby.
Zur Zeit der Weimarer Republik, am Abend des 31. Mai 1931 kamen 40 Männer zur Gründungsversammlung in den Krug.
Die Leitung hatte Klaus Schleth-Tams aus Groß Wittensee.
Es meldeten sich spontan 24 Männer zur aktiven Mitarbeit.
Zunächst wurde von der vorher bestehenden Zwangsfeuerwehr die Handdruckspritze, von vier Mann bedient, übernommen und weiter benutzt.
Uniformtuch (1 m = 4,-- RM) wurde eingekauft und von einer Schneiderin, die von Mann zu Mann ging, wurden Uniformen angefertigt.
hatte die Wehr sogar ein Trommler und Pfeifercorps, das aber nicht lange Bestand hatte.
Erste Bewährungsprobe hatte die Freiwillige Feuerwehr bei einem Brand in Hoffnungsthal zu bestehen, wo es für schnelles Erscheinen an der Brandstelle sogar eine Prämie von 48 RM gab.
Durch zahlreiche Übungen wurde die Wehr für die vielen Einsätze immer schlagfertiger. Lange Zeit wurden die Mitglieder durch Feuerhörner zum Sammelpunkt beim Krug gerufen, bis die Sirenen am Schulhaus, bei Ströh und beim Krug in Lehmsiek im Jahre 1965 das Horn abgelöst haben.